Blockpraktikum
Das Blockpraktikum im Fach Allgemeinmedizin findet zwischen dem achten und neunten Semester während zehn zusammenhängender Tage in einer akkreditierten Ausbildungspraxis (mit honoriertem Sondervertrag) statt. Dies soll nach Möglichkeit dieselbe Praxis sein, in der auch das StudiPat-Programm durchgeführt wurde.
Ziel ist die Anleitung zu selbstständiger Tätigkeit am Patienten und die Einbeziehung in die Entscheidungswege der hausärztlichen Betreuung. Anhand des Praktikumsheftes wird testiert, welche der aufgezählten Tätigkeiten und Fähigkeiten der Studierende erlernt hat.
Der Praxisinhaber benotet das Blockpraktikum mit einer examensrelevanten Note. Zur Beurteilungsskala siehe Anleitung zur Zensurengebung.
Mit dem Praktikumsheft wird das Blockpraktikum zugleich evaluiert. Das Praktikum muss im Büro Allgemeinmedizin vor Beginn angemeldet werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Erstellung des Blockpraktikumsheftes erhalten Sie im zuständigen Büro des Instituts für Allgemeinmedizin.
FAQ zum Blockpraktikum
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Angabe der Praxis / Ausbildungspraxis und Zeitraum des Praktikums. Die benötigten Unterlagen erhalten Sie per E-Mail.
Die ausgefüllten Unterlagen benötigen wir unbedingt im Original zurück. Die Abgabe kann auf dem Postweg oder in unserem Briefkasten erfolgen.
Bitte achten Sie darauf, dass die Bescheinigung korrekt ausgefüllt ist. Die Bankdaten der Praxis (IBAN+BIC) müssen gut leserlich sein. Die Bescheinigung muss von der Praxis gestempelt und unterschrieben sein.
Tragen Sie bitte Ihre persönlichen Angaben (Name, Nachname, Geburtsdatum, Zeitraum des Praktikums) in die dafür vorgesehenen Spalten ein und unterschreiben Sie die Bescheinigung. Bitte schicken Sie die Unterlagen unbedingt unter Angabe ihrer Matrikelnummer.
Die Note für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin wird gemittelt aus der Note für das 2-wöchige Blockpraktikum Allgemeinmedizin in den niedergelassenen Ausbildungspraxen und aus der Gesamtbewertung der 4 klinischen Dossiers. Dabei liegt die Gewichtung für die Gesamtnote bei der Beurteilung der Dossiers, Beispiele:
Praktikum 1 Dossiernote 4 = Gesamtnote 3
Praktikum 1 Dossiernote 3 = Gesamtnote 2
Praktikum 2 Dossiernote 1 = Gesamtnote 1
Praktikum 3 Dossiernote 1 = Gesamtnote 2
Die Eintragungen der Noten für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Klips erfolgen erst, wenn Sie beide Teile (Praktikum und Dossiers) absolviert haben.
Die Note für den Fachblock Allgemeinmedizin besteht nur aus der Klausurnote im 4. klinischen Semester.
Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin kann nicht vorgezogen werden. Es ist frühestens nach Absolvieren des Fachblocks Allgemeinmedizin im 8. Semester möglich.
Das Praktikum kann grundsätzlich auch während des Semesters absolviert werden, wenn dadurch keine Pflichtveranstaltungen versäumt werden.
Das Praktikum umfasst 10 Praktikumstage, 1 Splitting ist möglich. Es muss aber in der gleichen Praxis absolviert werden.
Wenn im vorgesehenen Zeitraum (Rotationsstundenplan) ein Feiertag ist muss dieser nicht nachgeholt werden. Wenn Sie das Praktikum außerhalb des Stundenplans planen und sich in diesem Zeitraum ein Feiertag befindet muss dieser von Ihnen nachgeholt werden.
Das Blockpraktikum im Fach Allgemeinmedizin findet zwischen dem achten und neunten Semester während zehn zusammenhängender Tage in einer akkreditierten Ausbildungspraxis (mit honoriertem Sondervertrag) statt Dies soll nach Möglichkeit dieselbe Praxis sein, in der auch das StudiPat-Programm durchgeführt wurde.
Sollte die Praxis in der vorgegebenen Zeit des Rotationsstundenplans keine Ressourcen frei haben, können Sie sich auch eigeninitiativ um eine Praxis bemühen. Das Praktikum kann dann auch in einer anderen hausärztlich tätigen Praxis absolviert werden. Bitte teilen Sie dies unbedingt bei der Anmeldung des Blockpraktikums mit.