Tag der Allgemeinmedizin
Nach drei spannenden Jahren ist es soweit: Das Institut für Allgemeinmedizin der Uniklinik Köln veranstaltet am 05.04.2025 seinen ersten Tag der Allgemeinmedizin. Es ist uns eine große Freude, Sie am Campus begrüßen zu dürfen.
Wir laden Sie als Hausärztinnen und Hausärzte, medizinische Fachangestellte, weitere Personen aus dem Praxisteam und Studierende ein, mit uns einen spannenden Fortbildungstag mit Workshops und Vorträgen für unsere hausärztliche Arbeit zu erleben. Dafür wurden sechs Themen aus dem Geflecht der aktuellen medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie planetaren Veränderungen herausgegriffen, auf die sich der Blick zu richten lohnt.
Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, wird eine Kinderbetreuung nach vorheriger Anmeldung angeboten. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu lernen und zu diskutieren. Das gesamte Team heißt Sie am 05.04.2025 herzlich willkommen, um mit Ihnen die Allgemeinmedizin an der Uniklinik Köln zu feiern!
Ihre Beate Müller
Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin
Verbindliche Anmeldung bis zum 28.03.2025 über unser Anmeldeformular:
Ablauf
Ab 09:00 Uhr | Anmeldung, Kaffee und Gespräche Kinderbetreuung (9:00 Uhr - 15:00 Uhr) |
09:30 Uhr - 10:15 Uhr | Begrüßungsplenum |
10:15 Uhr - 10:30 Uhr | Kaffeepause und Begegnung |
10:30 Uhr - 12:00 Uhr | Workshops à 90 Minuten |
12:00 Uhr - 13:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 Uhr - 14:30 Uhr | Workshops à 90 Minuten |
14:45 Uhr - 15:00 Uhr | Abschlussvortrag |
Ab 15:00 Uhr | Gemeinsames Ausklingen bei Kaffee und Kuchen, Kölsch und Häppchen |
Workshop-Programm am Vormittag
- (AUSGEBUCHT) Gewalt in der Arztpraxis – Wege der Deeskalation
Institut für Gewaltprävention, Stress-, Krisen- und Bedrohungsmanagement. I-GSK, Köln
Mit freundlichen Menschen gut zu kommunizieren ist nicht schwer. Jedoch muss Kommunikation umso professioneller werden, je mehr das Gegenüber Gesprächsregeln bricht, ein gegenseitiges Verstehen und Akzeptieren boykottiert oder zu persönlichen Angriffen übergeht. Dieser Workshop soll praxis- und alltagsnahe Tipps geben, Streit, Verweigerung, Konflikten oder Eskalationen kompetent zu begegnen. Wir stärken pädagogisches und kommunikatives Handwerkszeug, sowie das persönliche Stressmanagement in emotionalen Situationen.
- Lipidtherapie: Je niedriger desto besser? - Prof. Martin Scherer (Allgemeinmediziner) und Prof. Marcel Halbach (Kardiologe) im Gespräch
In den letzten Jahren sind verschiedene neue Leitlinien, Studien und Medikamente zur Lipidsenkung veröffentlicht und auf den Markt gebracht worden. Wie groß der Nutzen der neuen Medikamente und wie sinnvoll neue Zielwerte und Indikationen zur medikamentösen Therapie, insbesondere zur Primärprävention, sind, wird kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Ansichten wollen wir anhand konkreter Patientenfälle in einem Gespräch zwischen Allgemeinmedizin und Kardiologie diskutieren und für das hausärztliche Setting praktikable Wege zu Therapieentscheidungen aufzeigen.
- „Einfach abrechnen“ - EBM, Budgetierung und Honorar leicht gemacht.
Ulrike Donner, KVNO
Welches Leistungsspektrum biete ich in meiner Praxis an und welche EBM-Leistungen oder sondervertragliche Leistungen kann ich entsprechend meines Qualifikationsprofils abrechnen? Wie wird aus der eingereichten Abrechnung das Honorar der Praxis berechnet und wie wird dies nachvollziehbar? Wie können die Praxen Fehlern vorbeugen, aus Fehlern lernen und wer unterstützt sie dabei? Ihre Fragen – unsere Antworten.
Workshop-Programm am Nachmittag
- Das kleine Hitzemanagement
Iris Dapper, MFA (AEVO zertifiziert) und Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin und Sarah Karstaedt, MFA und Studienassistentin, Hochschulambulanz, Uniklinik Köln
In Zeiten extremer Hitze ist es unerlässlich, dass sich medizinische Fachangestellte (MFA) und Praxisteams nicht nur um das Wohl von Patientinnen und Patienten und Ärztinnen und Ärzten kümmern, sondern auch auf ihr eigenes Wohlbefinden achten. Im gemeinsamen Austausch entwickeln wir Lösungen, die es den Praxisteams ermöglichen, während Hitzeperioden gezielte Maßnahmen für ein gesundes Arbeitsumfeld zu treffen.
- Dermatologie in der Hausarztpraxis
Dr. med. Johanna S. Bobardt-Hartshorn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. In diesem interaktiven Workshop arbeiten wir anhand praktischer Fallbeispiele und gemeinsamer Diskussionen an der sicheren Diagnostik und Therapie typischer Hautbefunde. Der Schwerpunkt liegt auf alltagsrelevanten Fragestellungen und praxisnahen Lösungsansätzen, die direkt im Praxisalltag angewendet werden können.
- Die akute Psychose
Prof. Dr. Joseph Kambeitz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
Oft sind die allgemeinmedizinischen Praxen die erste Anlaufstelle für Patient*innen mit einer akuten Psychose. Wie erkenne ich Frühzeichen dieser Erkrankung? Wie kommuniziere ich mit Betroffenen und Angehörigen? Welche antipsychotische Medikation ist sinnvoll in welcher Situation? Welche Wege der psychiatrischen Anbindung gibt es? In einem interaktiven Format versuchen wir, Ihre Fragen zur Versorgung dieser Patientengruppe zu klären und besprechen Ihre konkreten Fälle.