Informationen für Ausbildungs- und Forschungspraxen
Sie möchten sich als Hausarztpraxis gerne an der Ausbildung der Studierenden beteiligen und Ausbildungspraxis werden?
Durch einen mit der Universität geschlossenen Kooperationsvertrag sind Sie berechtigt, Studierende im Blockpraktikum aufzunehmen.
Hausarztpraxen nehmen als zentrale medizinische Anlaufstelle eine Schlüsselposition ein, um nach dem Grundsatz der ärztlichen Ethik „primum non nocere“ das Gesundheitssystem ressourcenschonend zu nutzen, klimafreundliches und gesundes Verhalten zu fördern und sich für gesunde Lebensbedingungen einzusetzen.
Das Arbeitsziel der Allgemeinmedizin ist eine qualitativ hochstehende Versorgung, die den Schutz der Patientinnen und Patienten, aber auch der globalen Gesellschaft vor Fehl-, Unter- und Überversorgung einschließt.
Die Ausbildungspraxis soll den Studierenden während des Blockpraktikums Allgemeinmedizin im klinischen Studienabschnitt folgende hausärztlichen Funktionen vermitteln:
- Die primärärztliche Filter- und Steuerfunktion, insbesondere die angemessene und gegenüber Patientinnen und Patienten, Gesellschaft und Umwelt verantwortliche Stufendiagnostik und Therapie unter Einbeziehung weiterer Fachdisziplinen
- Die haus- und familienärztliche Funktion, insbesondere die Betreuung der Patientinnen und Patienten im Kontext ihrer Familien, der sozialen Gemeinschaft und der natürlichen Ökosysteme, auch im häuslichen Umfeld (Hausbesuch)
- Die Gesundheitsbildungsfunktion, insbesondere Gesundheitsberatung und Gesundheitsförderung für die Einzelnen wie auch in der Gemeinde
- Die Koordinations- und Integrationsfunktion, insbesondere die gezielte Zuweisung zu weiteren Fachdisziplinen, die federführende Koordinierung zwischen den Versorgungsebenen, das Zusammenführen und Bewerten aller Ergebnisse und deren kontinuierliche Dokumentation, sowie die Vermittlung von Hilfe und Pflege der Patientinnen und Patienten in ihrem Umfeld
Die Studierenden sollen während des Blockpraktikums Allgemeinmedizin im klinischen Studienabschnitt ärztliche Tätigkeiten (Anamnese, Untersuchung) aktiv und selbstständig unter Supervision der Lehrbeauftragten durchführen. Dabei sollen sie einen patientenzentrierten Gesprächsstil anwenden und Kernelemente der hausärztlichen Arbeitsweise kennenlernen (unter anderem bio-psychosoziales Krankheitsmodell, abwartendes Offenhalten, abwendbar gefährlicher Verlauf).
Die Praxen tragen den Titel: Ausbildungspraxis der Universität zu Köln.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
ㅤㅤ
Möchten Sie neben Ihrer Tätigkeit als Ausbildungspraxis ebenfalls als Forschungspraxis aktiv sein?
Dann werden Sie Teil unseres Forschungspraxennetzes HAFO.NRW. Wir informieren Sie als Forschungspraxis über aktuelle Studien zu hausärztlich relevanten Themen. Im Jahr 2025 geht es zum Beispiel um die Anpassung von Medikamenten in Hitzeperioden, um die Früherkennung von Alzheimerdemenz und den Stellenwert des Kardio-CTs in der KHK-Diagnostik.
Schreiben Sie uns dazu einfach unter allgemeinmedizin-hafo@uk-koeln.de an.